Wie läuft das Projekt ab?
- Mitmachen können Landwirte, die den Blühstreifen im Landkreis Ravensburg anlegen
- Bestellformular bis spätestens 13.02.2022 online ausfüllen
- Das Saatgut wird vom LEV bestellt, die Kosten können dank einer Spende der Kreissparkassen Stiftung zu 100% übernommen werden
- Lieferung des Saatgutes zum Hof des Betriebs (ca. Anfang April)
- Aussaat erfolgt durch den Landwirt bzw. kann ggf. überbetrieblich übernommen werden
- Das Landwirtschaftsamt weist darauf hin, dass die Blühstreifen im Gemeinsamen Antrag (GA) zu beantragen sind. Seit dem Antragsjahr 2019 gibt es eine Vereinfachung: Die grafische
Erfassung ist nicht mehr in jedem Fall notwendig. Infos dazu erhalten Sie in den Erläuterungen zum GA bzw. bei Ihrem Sachbearbeiter (Landwirtschaftsamt). Link Homepage Landwirtschaftsamt
- Es handelt sich um keine Mischung für geförderte Agrarumweltmaßnahmen wie etwa FAKT und darf auch nicht als solche verwendet werden
Zur Auswahl stehen:
- 5kg Ravensburger Ackerblühstreifen (einjährig, bio)
- 2,5kg / 5 kg Blühende Landschaft Süd (mehrjährig, konventionell)
- 0,5kg Ravensburger Ackerkräutermischung (einjährig, bio)
Zusammensetzung der Saatgutmischungen:
Das Feldschild (A3, zum ausdrucken und laminieren) finden Sie hier:
ökologische Aspekte bei der Anlage von Ackerblühstreifen:
- möglichst breit (2 Sämaschinenbreiten)
- möglichst im Acker oder zwischen 2 Schlägen
- möglichst im/am Getreideacker
- möglichst nicht an einer viel befahrenen Straße, möglichst auch nicht an einem Weg
- möglichst lange (über den Winter) stehen lassen bzw. eine mehrjährige Mischung verwenden
- keine Pflanzenschutzmittel und Düngung im Blühstreifen
- möglichst keine Insektizidanwendung in der Nähe des Blühstreifens
ökologische Aspekte bei der Anlage von Blühstreifen in der Fahrgassenmitte:
- ca. 50 cm breit
- möglichst in jeder Fahrgasse
- angepasste Mulchtechnik
--> Geeignetes Mulchgerät zur
Aussparung der Blühstreifen sollte vorhanden sein und zudem gilt
es, alternierend, d.h. jede zweite
Fahrgasse zeitlich versetzt
zu mulchen
(es soll immer ein Blühangebot zur Verfügung
stehen)
- Schröpfschnitt im 1.
Jahr nach Auflaufen des
Schnellbegrüners und ggf. anderer Beikräuter
Blühstreifen können sowohl gräserdominierte Wiesen, als auch Ackerflächen und Obstbaukulturen aufwerten. Die Verwendung von gebietsheimischem (autochthonem)
Saatgut, die richtige Saatbettbereitung und Aussaat, sowie die entsprechende Pflege und Bewirtschaftung sind ausschlaggebende Faktoren für das Gelingen und Erblühen.
Kräuterreiche Blühstreifen leisten einen Beitrag, die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen und das Landschaftsbild aufzuwerten. Blühstreifen locken Insekten
- und damit auch Vögel - an. Wenn sie über den Winter stehen gelassen werden, sind sie zudem Quartier für Bodenbrüter und in den abgestorbenen Pflanzenteilen können Insekten
überwintern.
Neben der Anlage eines Blühstreifens, gibt es noch weitere Möglichkeiten die Artenvielfalt im Acker zu steigern. Eine Übersicht zu den verschiedenen Varianten und
Fördermöglichkeiten finden Sie hier: