Blühstreifen können sowohl gräserdominierte Wiesen als auch Ackerflächen aufwerten. Die Verwendung von gebietsheimischem (autochthonem) Saatgut, die richtige Saatbettbereitung und Aussaat sowie die entsprechende Pflege und Bewirtschaftung sind ausschlaggebende Faktoren für das Gelingen und Erblühen.
Kräuterreiche Blühstreifen leisten einen Beitrag die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen und das Landschaftsbild aufzuwerten. Blühstreifen locken Insekten - und damit auch Vögel - an. Wenn sie über den Winter stehen gelassen werden, sind sie zudem Quartier für Bodenbrüter und in den abgestorbenen Pflanzenteilen können Insekten überwintern.
Schüllerinnen und Schüler des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule in Ravensburg haben sich im Rahmen ihres Seminarkurses mit den vielfältigen Möglichkeiten der Anlage von Blühstreifen auseinandergesetzt. Dabei ist ein Flyer entstanden, der einen Überblick über verschiedene Varianten geben soll und Landwirten die Anlage von Blühstreifen schmackhaft machen will. Neben ökologischen Aspekten kann die Anlage von Blühstreifen auch zu einem positiven Image des landwirtschaftlichen Betriebes beitragen und ist je nach Variante auch förderfähig.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts von LEV, Edith-Stein-Schule und des Kreisbauernverbands Allgäu-Oberschwaben wurden 2018 im Landkreis Ravensburg ca. 34 ha Ackerblühstreifen eingesät. Über 32 Landwirte aus 15 Gemeinden waren beteiligt. Das Projekt wird 2019 weitergeführt.
Hier finden Sie das Bestellformular, Tipps zur Ansaat und Infos zum Projektablauf:
ökologische Aspekte bei der Anlage von Ackerblühstreifen:
Tipps zur Ansaat:
Das Feldschild (A3, zum ausdrucken und laminieren) finden Sie hier:
Muss der Blühstreifen im Gemeinsamen Antrag kenntlich gemacht werden?
Die Blühstreifen sollen im Gemeinsamen Antrag (GA) beantragt werden. Ab dem Antragsjahr 2019 gibt es dabei eine Vereinfachung. Die grafische Erfassung ist nicht mehr in jedem Fall notwendig.
Infos zur Beantragung im GA finden Sie hier, bzw. erhalten Sie bei Ihrem Sachbearbeiter: Link Homepage Landwirtschaftsamt
Beispiele Saatgutmischungen: