In Auen und Moorgebieten spielen Entwässerungsgräben eine wichtige Rolle bei der Flächenbewirtschaftung. Gleichzeitig sind diese Gebiete unter anderem als Rückzugsraum für die Natur und den Artenschutz besonders wertvoll. Neben den Funktionen als Lebensraum, Laichplatz und Versteck vernetzen sie Biotope.
Generelle Hinweise zur Unterhaltung:
Die Grabenunterhaltung im Fließgewässer sollte sich auf die Entfernung punktueller Anlandungen und auf das Ausmähen von Wasserpflanzen beschränken - kein Eintiefen oder Verbreitern des ursprünglichen Profils. Zeitliche und räumliche Staffelung der Räumung in jährlichen Abständen und immer nur kleine Abschnitte räumen. Das verträglichste Räumgerät ist der Grabenlöffel. Der beste Zeitpunkt für die Räumung ist der Spätsommer und der Herbst.
Charakteristik:
In der Regel Vorfluter, Bäche, Kleinst- oder Quellbäche, meist natürlich entstanden.
Pflegehinweise:
Auflandungsursachen verringern durch:
Charakteristik:
Künstlich angelegte Gewässer, selten trocken fallend, Wasserpflanzen sind typisch. In der Regel Sammler.
Pflegehinweise:
Charakteristik:
Künstlich angelegte Gewässer, Sumpf- und Landpflanzen sind typisch. In der Regel Drainagegräben.
Pflegehinweise: