Ackerblühstreifenprojekt 2021 ist abgeschlossen

 

Am diesjährigen Ackerblühstreifenprojekt haben sich 110 Betriebe beteiligt. Somit konnte eine Fläche von ca. 34 Hektar mit einjährigem Blühstreifen eingesät werden. Bereits im zweiten Jahr haben wir mehrjähriges Saatgut angeboten. Mit diesem Saatgut wurde im Jahr 2021 eine Fläche von ca. 9 Hektar eingesät. Durch die Förderung von Saatgut für die Fahrgassenmitte im Obstbau wurden 45 kg des Saatgutes ausgebracht und somit eine Fläche von ca. 7 Hektar eingesät. Wir hoffen, dass wir viele Fotos der Blühflächen erhalten und wir diese hier Ende des Jahres veröffentlichen können.

 

Kleine Mengen des einjährigen Saatgutes vom "Ravensburger Ackerblühstreifen" sowie von der mehrjährigen Mischung "Veitshöchheimer Bienenweide" sind auf Anfrage noch abzugeben.

Freiwilliges ökologisches Jahr 2021/2022

Hallo Zusammen, ich bin Isa. Eigentlich gelernte Schreinerin, hat es mich mit meinen 23 Jahren doch noch zu einem freiwilligen Dienst verschlagen. Getreu dem Motto "man ist nie zu alt um etwas neues zu lernen" freue ich mich sehr auf die Zeit und die Erfahrungen hier! Schaut doch gerne einmal bei meinem FÖJ-Block vorbei oder folgt uns auf Instagram @naturvielfalt.ravensburg.

Fachpraktischer Tag mit der Fachschule für Landwirtschaft

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 9. Juni 2021 in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg ein fachpraktischer Tag zu dem Thema "Mit Landschaftspflege Geld verdienen" statt. In einem regen Austausch wurde die Arbeit des LEV vorgestellt, Themen wie Ökokonto und Fördermöglichkeiten in der Landschaftspflege behandelt und die Artenkenntnis der Schüler aufgefrischt.

Ackerblühstreifenprojekt 2021

Nach der erfolgreichen Realisierung des Ackerblühstreifenprojektes Ravensburg in den vergangenen drei Jahren startet nun das vierte Umsetzungsjahr. Im Rahmen des Projektes unterstützen der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ravensburg und der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben Landwirte bei der Anlage von Ackerblühstreifen. Erstmalig werden im Projektjahr 2021 auch Obstbaubetriebe bei der Anlage von Blühstreifen in der Fahrgassenmitte unterstützt. Dank der großzügigen Spende der Kreissparkasse Ravensburg ist es möglich, dass das benötigte Saatgut für die Anlage der Blühstreifen durch die kreisinternen Landwirte kostenlos über den LEV bezogen werden kann.

Das Saatgut kann noch bis zum 01.03.2021 mittels des Bestellformulars bei uns bestellt werden.

Um auch in diesem Jahr die Biodiversität durch die Anlage von Blühstreifen zu fördern, hoffen wir wieder auf eine tatkräftige Unterstützung der Landwirte im Kreis!

 
Download
Bestellformular Ackerblühstreifenprojekt 2021
Infoblatt_Bestellformular_Blühstreifen_2[...]
PDF-Dokument [371.0 KB]
 

Blühende Gewässerrandstreifen

Darüber hinaus fördert der LEV auch Saatgut für die Einsaat von artenreichem Grünland in Gewässerrandstreifen, die bisher ackerbaulich genutzt wurden.

Mehr: Blühstreifen / artenreiches Grünland

 
Download

<< Neues Textfeld >>

Streuobstprogramm geht in die dritte Runde

Ein gesunder Streuobstapfelbaum nach fachgerechter Pflege in voller Blüte © Felix Hartmann

Pflegebedürftige Streuobstbestände werden von Obstfachwarten fachgerecht geschnitten. An den Pflegekosten beteiligen sich Landkreis und Gemeinden. Getreu dem Projektnamen „1000 schnittige Obstbäume“ wurden in den letzten zwei Jahren mehr als 2.000 Obstbäume in 18 Gemeinden gepflegt. Über 20 Obstfachwarte kümmern sich voller Hingabe um die Streuobstbestände. „Wir sind froh, etwas gegen den stetigen Verfall der Streuobstbestände in unserer Region beitragen zu können.“ berichtet Kreisobstbauberater Erwin Mozer.

Auch in der kommenden Schnittperiode 2020/2021 wird das Projekt fortgeführt. Besitzer von Streuobstbeständen können sich bis zum 31.08.2020 für eine Teilnahme bewerben. Das Antragsformular ist auf der Homepage des Landkreises www.rv.de oder auf der Seite www.naturvielfalt-rv.de erhältlich und ist über die jeweilige Gemeindeverwaltung einzureichen.

„Neben der Pflege wollen wir auch für Nachwuchs beim Streuobst sorgen. Deshalb erweitert der Landkreis sein Engagement. Künftig können Gemeinden für Pflanzaktionen oder Ausgabe von Pflanzgut eine finanzielle Unterstützung erhalten“ freut sich Markus Thiel vom Bau- und Umweltamt zu berichten und hofft auf eine rege Beteiligung der Gemeinden.

Moorfroschinitiative

Moorfrosch © Max Kesberger

Der Moorfrosch ist in Süddeutschland akut vom Aussterben bedroht. Aktuell konnte der Moorfrosch im Land Baden-Württemberg nur noch in zwei Landkreisen, Karlsruhe und Ravensburg, nachgewiesen werden. Im Landkreis Ravensburg liegen die drei verbliebenen Vorkommensschwerpunkte im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte, im Wurzacher Ried und im Taufach- und Fetzachmoos. Es kommen nur noch wenige Individuen vor. Im Rahmen des Moorfroschprojektes wird der Laich der Moorfrösche gesammelt, um in der Aufzuchtstation großgezogen werden zu können. So ist er geschützt vor Fressfeinden und kann sich unter optimalen Bedingungen zu Kaulquappen entwickeln, die dann wieder in die Natur entlassen werden können. Um die Öffentlichkeit im Rahmen der Biodiversitätsstrategie an dieser beispiellosen Rettungsaktion teilhaben zu lassen, wurde ein Crossmedia-Konzept entwickelt.

Mithilfe von Film, Foto und Textbeiträgen, verwoben zu einem Erzählstrang, wird in moderner Weise auf der Internetpräsenz www.moorfrosch.info über das Projekt berichtet.

 

Über folgenden Link gelangen Sie zur Website: http://moorfrosch.info/

 

Hier finden Sie uns

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V.

Frauenstr.4

88212 Ravensburg

Tel.: 0751/85-9610

Fax.: 0751/85 77 9610

info@lev-ravensburg.de

Instagram

Druckversion | Sitemap
© Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg