Der Geschäftsbericht 2020 ist fertig

 

Im Geschäftsbericht finden Sie viele interessante Informationen über die Arbeit des LEVs. Neben den Schwerpunktarbeiten im Bereich der Landschaftspflege und Natura-2000 wird auch die Projektarbeit des LEVs vorgestellt.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten und Umsetzern für die engagierte Zusammenarbeit bedanken.

 

Den Geschäftsbericht finden Sie hier:

 

Download

Geschäftsbericht LEV RV 2020.pdf 

PDF-Dokument [6.1 MB]

Neueinstellung Biotopverbund-Managerin

 

Zum 01.12.2020 wurde Tanja Westernacher als Biotopverbund-Managerin beim LEV Ravensburg eingestellt.

 

Tanja Westernacher stellt sich vor:

 
 

Schon als Kind erforschte ich die Gegend und beobachtete Flora und Fauna. Dabei kamen viele Fragen auf, die unter anderem in meiner Studienzeit beantwortet wurden. Im Bachelor studierte ich physische Geographie, was mir Einblicke in viele verschiedene Bereiche gewährte. Um mich zu spezialisieren, absolvierte ich den Master in Klima- und Umweltwandel sowie den Master in Umweltingenieurwesen.

Mit meinem breit aufgestellten Wissen starte ich nun beim LEV als Biotopverbund-Managerin. Mit dieser wichtigen Aufgabe möchte ich eine lebendige und lebenswerte Umwelt im Landkreis Ravensburg bewahren und schaffen.

Meine Aufgabe ist es, die Gemeinden des Landkreises Ravensburg bei der Umsetzung des Biotopverbunds zu begleiten und zu unterstützen. Diese sollen Biotopverbundpläne erstellen, die konkrete Maßnahmenflächen zur Entwicklung eines räumlich funktionalen Biotopverbunds liefern. Dabei kann eine Förderung von bis zu 90 % erhalten werden. Auch Maßnahmen im Sinne des Biotopverbunds durch andere Akteure, wie Vereine oder Landwirte unterstütze ich gerne.

Bei Fragen rund um den Biotopverbund können Sie mich jederzeit kontaktieren.

<< Neues Textfeld >>

Arbeitseinsatz für den Erhalt des Moorfrosches

Am Freitag, den 6.11.2020 nahmen wir bei unserem Arbeitseinsatz am Häcklerweiher tatkräftig Freischneider und Motorsensen in die Hand, um die Laichgewässer des Moorfrosches für die kommende Laichsaison von Gebüsch und Schilf zu befreien.

Freiwilliges ökologisches Jahr 2020/2021

Hi! Mein Name ist Malin Joel, ich bin 18 Jahre alt und habe am 01.09.2020 mein FÖJ beim LEV Ravensburg begonnen, da ich mich sehr für die Natur und den Umweltschutz interessiere. Schon in den ersten Tagen war ich einige Male mit draußen unterwegs und habe viel erlebt. Es macht wirklich sehr viel Spaß, meine Kollegen sind alle super nett und daran interessiert mir Dinge zu erklären und mich zu informieren. Ich betreue unter anderem den Instagram Account @naturvielfalt.ravensburg und gebe dort ein paar Einblicke in die Arbeit beim LEV. Schaut doch gerne mal vorbei, vielleicht weckt das ja euer Interesse an einem zukünftigen FÖJ beim LEV.

Maßnahmenkatalog: Vielfalt in der Kulturlandschaft gemeinsam umsetzen - Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz

 

 

Der Maßnahmenkatalog richtet sich in erster Linie an Landwirte, die gerne Maßnahmen für die Biodiversität umsetzen möchten. Er bietet eine Übersicht zu Maßnahmen in den Handlungsfeldern Acker, Grünland, Sonderkulturen und den verschiedenen Fördermöglichkeiten dazu. Bestehende Landesprogramme wie LPR und FAKT sind dort ebenso zu finden, wie Förderungen, die speziell im Landkreis Ravensburg gelten und über die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie finanziert werden.

 

Den Katalog (Auflage 2)  können Sie hier herunterladen:

 

Download
Maßnahmenkatalog 2. Auflage 2020
2020_07_01_Maßnahmenkatalog_2_Auflage_ES[...]
PDF-Dokument [4.9 MB]

<< Neues Textfeld >>

Ackerblühstreifenprojekt 2020: "Wir machen es bunt"    Landwirte säen 70 ha Ackerblühstreifen ein

Der LEV und der Bauernverband haben in den letzten Monaten fleißig die Werbetrommel für das Ackerblühstreifenprojekt gerührt.  Im Frühjahr 2020 wurden etwa 70 ha Blühflächen (davon 60 ha Ackerblühstreifen und 10 ha Wildkräuter im Getreide) eingesät. Wir freuen uns, dass wir knapp 130 Betriebe für das Projekt gewinnen konnten.

Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und die Landwirte bekommen für den Ertragsverlust keine Entschädigung. Die Projektpartner versuchen jedoch, den zusätzlichen Aufwand für die Betriebe möglichst gering zu halten. Landwirte profitieren von einem positiven Image.

Impressionen 2020

Mehr Infos zum Projekt, finden Sie hier: Ackerblühstreifenprojekt

Pressemitteilung 2020
PM_LEV RV_2020 Ackerblühstreifenprojekt [...]
PDF-Dokument [259.7 KB]

Infoabend: Artenschwund in Oberschwaben - was tun?

BUND, NABU und der LEV Ravensburg laden am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 19.00 Uhr in den Ravensburger Schwörsaal ein. Der Anlass für den Infoabend ist das dramatische Artensterben von Vögeln und Insekten - auch in unserer Region.

Die Biologen Erwin Rennwald und der Freiburger Professor Gernot Segelbacher erläutern Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Darüber hinaus kommen verschiedene Akteure  aus der Praxis zu Wort. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit Fragen an das Podium zu richten.

Mehr Infos erhalten Sie hier:

Flyer Infoabend.pdf
PDF-Dokument [230.4 KB]

Hier finden Sie uns

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V.

Frauenstr.4

88212 Ravensburg

Tel.: 0751/85-9610

Fax.: 0751/85 77 9610

info@lev-ravensburg.de

Instagram

Druckversion | Sitemap
© Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg