Bürgerkampagne 2019 / 2020 "Blühender Landkreis" für Privatgärten
eine gemeinsame Mitmachaktion des Landkreis Ravensburg und der elobau Stiftung für blühende Privatgärten. Die Teilnehmer können kostenfrei drei verschiedene Blühmischungen bestellen und erhalten praktische Hinweise mit Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Umsetzung.
Mehr erfahren Sie unter: www.bluehender-landkreis.org
Moritz Ott ist der neue Biodiversitätsmanager im Landkreis Ravensburg. Vor wenigen Wochen hat er die neugeschaffene Stelle beim Landschafts-erhaltungsverband angetreten und verstärkt das Team um Robert Bauer und Katrin Ehrhartsmann.
„Den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen, ist neben dem Klimaschutz eine der zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Dies gelingt nur, wenn wir dies gemeinschaftlich in Angriff nehmen“, sagt Moritz Ott. Zu seinen Aufgaben gehört es, die bundesweit erste Biodiversitätsstrategie eines Landkreises umzusetzen. Ziel ist es, die hiesige Artenvielfalt zu erhalten und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Dafür wurde eigens eine Projektstelle für Biologische Vielfalt beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg geschaffen. Diese wird aus Kreismitteln finanziert. Dank einer großzügigen Spende der Kreissparkassenstiftung Ravensburg stehen Gelder für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
Mehr Infos zu den Inhalten der Biodiversitätsstrategie können Sie hier abrufen: Biodiversitätsstrategie Landkreis Ravensburg
Die Sonderschau im Grünen Pfad steht in diesem Jahr unter dem Motto "Oberschwaben - biologisch vielfältig aus Tradition". Der LEV ist mit einem eigenen Stand im Grünen Pfad vertreten. An jedem der Tage wird ein anderes Thema in den Mittelpunkt gerückt, so erhalten die Besucher breite Infos zu verschiedenen Akteuren, die sich in Oberschwaben bereits mit dem Thema Biodiversität und Artenvielfalt beschäftigen.
Am Stand des LEVs können Sie außerdem selbst in Aktion treten und ihren eigenen Vogelnistkasten bauen oder ganz individuell das Saatgut ihrer Blühmischung zusammenstellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
LEV Stand im Grünen Pfad (Halle 9)
Am 25. August findet die Gläserne Produktion auf dem Hof der Familie Keßler in Horgenzell, Detzenweiler statt. Der Tag steht unter der Motto "vom Obst zum Saft", es gibt ein vielfältiges Programm mit Führungen, Infoständen und Kinderprogramm. Der LEV ist mit einem Stand rund ums Thema Biodiversität vertreten. Die Besucher können am LEV-Stand auch tatkräftig mit anpacken und einen eigenen Nistkasten für den Garten bauen.
Das genaue Programm können Sie dem Flyer entnehmen:
natuRVielfalt und die Projektpartner laden ein zum Open-Air Kino:
Programm:
ab 17 Uhr: Führungen in die Moorwiesen des Wurzacher Rieds, das Ökomobil ist vor Ort, Kinderprogramm mit dem Naturerlebnisrucksack
- für das leibliche Wohl ist gesorgt -
20.30 Uhr: Gespräch mit dem preisgekrönten Regisseur und Naturfilmer Jan Haft
21.15 Uhr: Vorführung des Kinofilms "Die Wiese - ein Paradis nebenan" von Jan Haft
Die Vorführung findet unter freiem Himmel auf dem Klosterplatz in Bad Wurzach statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erwünscht.
Anmeldung und weitere Infos finden Sie auf: www.wiesen-openair.de
Am 29. Juni 2019 findet eine Exkursion mit Prof. Dr. Rainer Luick (Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften) und Walter Seifert (LEV) in mehrere Weidegebiete im Landkreis Ravensburg statt.
Vorläufiges Programm: Wasserbüffelbeweidung in Altshausen, Steinhauserried, Wurzacher Ried, Unterzeil, Argenseeried, Rempertshofen