Seminarkurs gewinnt beim Landeswettberwerb "Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im Ländlichen Raum"

Landwirtschaftsminister Hauk übergibt die Urkunden an die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses; Bildquelle: Edith-Stein-Schule Ravensburg

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und Landwirtschaftsminister Peter Hauk verliehen im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes Preise für die besten Projektarbeiten zum Wettbewerb an Agrarwissenschaftlichen Gymnasien.

 

In der Kategorie Agrarbiologie wurde das Projekt "Blühstreifen als Brücke zwischen Landwirtschaft und Artenvielfalt" des Seminarkurses (Anna-Lena Riegger, Carina Roth, Severin Zeuschner) der Edith-Stein-Schule mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 

Mehr dazu in der Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg:

Pressemitteilung:
JW_109_ MIN_Preisverleihung Agrarwissens[...]
PDF-Dokument [119.0 KB]

Über 30 ha Blühstreifen im Rahmen des "Ackerblühstreifenprojekts 2018" im Landkreis Ravensburg eingesät

Kräuterreiche Blühstreifen leisten einen Beitrag die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen und das Landschaftsbild aufzuwerten. Sie locken Insekten - und damit auch Vögel – an und die bunten Blumen am Wegesrand erfreuen auch Spaziergänger.

 

Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) hat gemeinsam mit einer Schülergruppe des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule (RV) und dem Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben ein Projekt ins Leben gerufen, um Landwirte bei der Schaffung dieser wertvollen Strukturen zu unterstützen.


Interessierte Landwirte wurden hinsichtlich der verschiedenen Fördermöglichkeiten und der praktischen Umsetzung beraten und konnten über den LEV vergünstigtes Saatgut beziehen. 32 landwirtschaftliche Betriebe aus 15 Gemeinden haben dieses Angebot genutzt und das Saatgut ausgebracht. Das verteilte Saatgut reicht aus, um etwa 34 ha Blühflächen einzusäen.Neben ökologischen Aspekten kann die Anlage von Blühstreifen auch zu einem positiven Image des landwirtschaftlichen Betriebes beitragen und ist je nach Variante auch förderfähig (FAKT, LPR).

 

Am 06.08 fand eine Abschlussveranstaltung statt, bei der sich die Projektpartner und Landwirte austauschten.

 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Blühstreifen

Abschluss des Modellprojekts "Schnittige Obstbäume"

Zum Ende der Modellphase des Projekts "Schnittige Obstbäume - Schöner vom Oberland" wurden die Ergebnisse zusammengetragen und bei einer Abschluss-veranstaltung, die am 03.Mai auf der Streuobst-wiese in Baienfurt-Köpfingen stattfand, vorgestellt. Ziel des Projekts war es Pflegekooperationen zwischen Eigentümern und Fachwarten zu erproben.

Pressemitteilung
PM_ Abschluss_Schnittige Obstbäume_Homep[...]
PDF-Dokument [572.7 KB]

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: Streuobst

Exkursion zu den wilden Weiden im Donaumoos

am Samstag, den 14.07.2018 bieten das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, der Bund Naturschutz Oberschwaben (BNO), der LEV Ravensburg und die Unabhängige Liste Bad Schussenried eine geführte Busexkursion ins Donaumoos bei Leipheim an. Die gemeinsame Wanderung führt zu den wilden Weiden mit Wasserbüffeln und Co.

Hier finden Sie uns

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V.

Frauenstr.4

88212 Ravensburg

Tel.: 0751/85-9610

Fax.: 0751/85 77 9610

info@lev-ravensburg.de

Instagram

Druckversion | Sitemap
© Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg